JULI 2025

Exkursion mit Staatssekretärin Britta Behrendt

Seit Jahrzehnten planen, realisieren und pflegen die Berliner Stadtgüter naturnahe Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (Kompensationsmaßnahmen). Auftraggebende sind Träger:innen von überörtlichen Infrastrukturmaßnahmen, Kommunen oder Projektentwickler:innen. Aktuell bestehen Verträge über Kompensationsmaßnahmen auf einer Fläche von rund 1.000 Hektar Stadtgüterfläche.

Das breite Maßnahmen-Portfolio stand im Zentrum einer Exkursion mit Britta Behrendt, Staatssekretärin Klimaschutz und Umwelt, sowie Mitarbeiterinnen aus der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. Bei einem Vor-Ort-Termin an der Berliner Stadtgrenze wurde eine Fläche besucht, die sehr vielfältige Maßnahmen bündelt. Im Anschluss blieb Zeit, eine produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahme (PIK) zu besichtigen.

Das Naturschutzprojekt Lichterfelde Süd am südlichen Mauerweg ist eine Kompensationsmaßnahme für das Wohnungsbauvorhaben „Neulichterfelde“. Auf rund 20 Hektar haben die Berliner Stadtgüter hier seit 2021 eine halboffene Wiesen- und Weidelandschaft entwickelt. Auf der weitläufigen und stark strukturierten Fläche wurde eine Reihe von Ersatzlebensräumen geschaffen für u. a. Zauneidechse, Moorfrosch, Knoblauch- und Wechselkröte, Großer Feuerfalter, Breitflügel- und Zwergfledermaus sowie Vogelarten wie Neuntöter, Sperbergrasmücke oder Braunkehlchen. Begleitet von den Rufen einer Wechselkröte besuchte die Gruppe ausgewählte Strukturen wie Sandlinsen, Teiche, artenreiche Wiesen oder Gehölzinseln. Die für das Projekt zuständige Stadtgüterkollegin erläuterte die Entwicklung des Areals.

Im Anschluss wurde ein Lerchenstreifen in einem konventionell bewirtschafteten Acker besichtigt. Die Fläche mit lückiger Vegetation, offenen Bodenstellen, Wildpflanzen und angepasstem Mahdkonzept ist in ein Rapsfeld integriert. Lerchenstreifen bringen Habitate in den Acker und sind ein wichtiger Lebensraum für Feldlerchen und andere Arten. Sie werden auf zahlreichen Stadtgüterflächen von den landwirtschaftlichen Pächter:innen angelegt und gepflegt.

Wir danken Staatssekretärin Behrendt und ihren Mitarbeiterinnen für das große Interesse und den guten Austausch.

Fotos: BERLINER STADTGÜTER GmbH